Frau in gelbem Regenponcho an einer Straße im Regen

Regenponchos mit hoher Wassersäule

Worauf du bei einem Regenponcho achten solltest

Wenn du einen Regenponcho kaufst, möchtest du sicher sein, dass er dich zuverlässig vor Nässe schützt. Dabei spielen die Wasserdichtigkeit und die Atmungsaktivität eine entscheidende Rolle. Ein wichtiger Faktor ist die sogenannte Wassersäule, die angibt, wie wasserdicht das Material ist.

Wassersäule Wasserdichter Regenponcho

Was bedeutet die Wassersäule?

Die Wassersäule misst den Wasserdruck, den ein Material aushält, bevor Feuchtigkeit eindringt. Je höher der Wert, desto besser schützt der Poncho vor Regen. Ab einer Wassersäule von 1300 mm gilt ein Material in Deutschland als wasserdicht, doch für stärkeren Regen solltest du mindestens 5000 mm oder mehr wählen.

Wasser wird in einem Rohr auf das Material gedrückt und je mehr Wasser in Metern das Material aushält, desto wasserdichter ist es. Während man schon bei Regenbekleidung ab einem Wert von 800 Millimetern (Regenschirme haben in der Regel 400 mm) nach der europäischen Norm EN 343:2019 für die Klassen 1 & 2 (Klasse 3 ab 1300mm und Klasse 4 ab 2000mm) von wasserdicht sprechen kann, so ist das Empfinden jedes Einzelnen anders. Unsere Regenponchos haben eine Wasserdichte von 8000 Millimetern Wassersäule.

Wassersäule für Material Regenponcho

EN 343:2019 – Der Standard für wetterfeste Kleidung

EN 343:2019 ist die europäische Norm für Schutzkleidung gegen Regen. Sie bewertet Materialien basierend auf zwei Hauptkriterien: Wasserdichtigkeit (Klasse 1 bis 4) und Atmungsaktivität (Klasse 1 bis 4). Ein hochwertiger Regenponcho sollte mindestens Klasse 3 oder 4 in beiden Kategorien erreichen, um optimalen Schutz und Komfort zu gewährleisten. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass dein Poncho nicht nur wasserdicht ist, sondern auch genügend Luftzirkulation ermöglicht, damit du trocken bleibst, ohne zu überhitzen. Hier wird nach Pascal gemessen. Wir müssen diese Pascal in mm umrechnen und kommen dann auf die häufig erwähnte Wassersäule in Angabe von mm.

Welche Wassersäule brauchst du?

  1. Bis 2.000 mm: Wasserabweisend (gilt laut Norm bereits als wasserdicht) – geeignet für kurzen Nieselregen.
  2. 2.000 mm–5.000 mm: Wasserdicht – hält leichtem bis mäßigem Regen stand.
  3. 5.000 mm–10.000 mm: Sehr wasserdicht – ideal für längeren oder stärkeren Regen.
  4. Über 10.000 mm: Hoch wasserdicht – perfekt für extreme Wetterbedingungen.

Für einen Regenponcho, den du im Alltag oder auf Reisen nutzt, reicht in der Regel eine Wassersäule zwischen 5.000 mm und 10.000 mm aus, damit du trocken bleibst.

Regenponcho hohe Wassersäule Vergleich

Warum ist Atmungsaktivität wichtig?

Ein guter Regenponcho sollte nicht nur wasserdicht, sondern auch atmungsaktiv sein. Das bedeutet, dass Schweiß und Körperwärme entweichen können, damit du nicht ins Schwitzen gerätst. Besonders wenn du den Poncho beim Wandern oder Fahrradfahren trägst, solltest du darauf achten. 

Folgende Regenponchos von Bomence sind atmungsaktiv und wasserdicht mit einer Wassersäule von 8.000 mm:

Folgende Regenponchos von Bomence sind nicht atmungsaktiv und wasserdicht mit einer Wassersäule von 10.000 mm:

Wichtige Merkmale eines guten Regenponchos:

  1. Versiegelte Nähte: Verhindern, dass Wasser an den Nähten eindringt.
  2. Große Kapuze: Bietet zusätzlichen Schutz für Kopf und Gesicht.
  3. Weite Passform: Erleichtert das Überziehen über Rucksack oder Jacke.
  4. Leichtes Material: Macht den Poncho kompakt und einfach zu transportieren.
  5. Style und Farben: Uns ist es besonders wichtig, dass Freude auch an Regentagen zum Ausdruck kommt. Was könnte da besser sein als sich einen knalligen Regenponcho zu zulegen?

Möchtest du noch mehr lesen, wie du den perfekten Regenponcho findest? Dann lese hier unseren Kaufguide für deinen Regenponcho.

Bist du noch am überlegen, ob der Regenschirm oder der Regenponcho die bessere Wahl ist? In diesem Blog-Beitrag findest du mit Sicherheit ein paar Ideen, damit du dich besser entscheiden kannst.

Bunte Regenponchos mit Reißverschluss

Pflegehinweise für eine lange Haltbarkeit

Damit dein Regenponcho dich lange trocken hält, solltest du ihn richtig pflegen. Nach jeder Nutzung trocknest du ihn am besten an der Luft und bewahrst ihn erst dann zusammengefaltet auf. Falls nötig, kannst du ihn nach 1 Jahr regelmäßiger Nutzung mit einem speziellen Imprägnierspray behandeln, um die wasserabweisende Schicht zu erneuern.

Mit dem richtigen Regenponcho bleibst du auch bei schlechtem Wetter trocken und geschützt – egal, ob beim Wandern, Radfahren oder im Alltag!

Regenponchos mit Reißverschluss für Damen
Back to blog