Frau in Pink auf Fahrrad im Winter Fahrradfahren auf Eis

Fahrrad fahren im Winter: Tipps - So bleibst du sicher unterwegs

Lass dein Fahrrad nicht im Winterschlaf! Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung kann Fahrrad fahren im Winter eine erfrischende und belebende Erfahrung sein. Ob du zur Arbeit pendelst oder einfach nur die winterliche Stille genießt – wir zeigen dir, wie du dich und dein Rad optimal auf Kälte, Nässe und Schnee vorbereitest. So wird Radfahren im Winter nicht nur sicher, sondern auch zu einem echten Vergnügen.

 

1. Vorbereitung: Dein Fahrrad winterfest machen

  • Reifen: Mehr Grip für Glätte.Winterreifen sind keine Pflicht, aber eine absolute Empfehlung, wenn du häufig bei Schnee und Eis fährst. Sie bieten eine weichere Gummimischung und ein spezielles Lamellen-Profil für besseren Halt. Viele Reifen für den Winter mit einem tieferem Profil haben Spikes, metallene Stifte, die in das Reifenprofil eingearbeitet sind und dadurch weniger rutschen. Solltest du auf einen Reifenwechsel verzichten wollen bei deinem Fahrrad und hast trotzdem ein gutes und tiefes Profil an deinem Fahrrad, dann kannst du als einfache Alternative den Luftdruck in deinen Alltagsreifen leicht reduzieren. Das vergrößert die Auflagefläche und sorgt für mehr Grip.
Fahrradreifen Winter mit Spikes, Winterreifen Fahrrad
  • Beleuchtung: Sieh und werde gesehen.Im Winter sind die Tage kürzer und oft grau. Eine gute Beleuchtung ist daher unerlässlich. Sorge dafür, dass dein Frontscheinwerfer hell genug (ab 80 Lux) ist und der Lichtkegel den Weg vor dir gut ausleuchtet, ohne den Gegenverkehr zu blenden. Rücklicht und Reflektoren an den Pedalen und Speichen sind ebenfalls wichtig, damit andere Verkehrsteilnehmer dich frühzeitig erkennen.
  • Bremsen & Schaltung: Zuverlässigkeit ist Trumpf.Kälte und Streusalz setzen den Komponenten deines Rades zu. Überprüfe regelmäßig deine Bremsbeläge auf Abnutzung und schmiere die Brems- und Schaltzüge, um ein Einfrieren zu verhindern. Nutze die Bremse stets sanft und gleichmäßig, insbesondere bei Glätte.
Fahrrad säubern mit Tuch
  • Pflege & Wartung: Kümmere dich um deinen Drahtesel.Streusalz und Matsch sind aggressiv und fördern Rost. Reinige dein Fahrrad daher nach jeder Fahrt im Winter und Schnee mit warmem Wasser und trockne es gut ab. Eine regelmäßige Grundreinigung ist Pflicht. Öle die Kette häufiger als im Sommer mit einem speziellen, winterfesten Kettenöl, um sie vor Schmutz und Korrosion zu schützen.

2. Winterkleidung für Radfahrerinnen: Die besten Tipps

 

  • Zwiebelprinzip richtig umsetzen. Die größte Herausforderung beim Radfahren im Winter ist die Kälte. Das Geheimnis, um warm und trocken zu bleiben, liegt im Zwiebelprinzip: mehrere dünne Schichten übereinander, die sich flexibel anpassen lassen.
  1. Schicht: Funktionsunterwäsche. Starte mit einer atmungsaktiven Funktionsunterwäsche, die Schweiß von deiner Haut weg leitet. So bleibst du von innen trocken und kühlst nicht aus.
  2. Schicht: Isolation. Eine oder zwei dünne Schichten wie ein Fleece-Pulli und Fleece-Weste, die du auch im Frühjahr oder Herbst tragen kannst, halten dich warm und speichern die Körperwärme.
  3. Schicht: Schutz vor Wind & Wetter. Die äußerste Schicht muss wind- und wasserdicht sein. Für das tägliche Pendeln eignet sich eine wind und wasserdichte lockere Jacke oder Mantel. Für Regenfahrten ist ein Regenponcho die perfekte Lösung. Der Bomence Regenponcho für Damen bietet nicht nur zuverlässigen Schutz, sondern auch einen stylischen Look, der dich auch bei trübem Wetter zum Hingucker macht.
  4. Beine: Trage stets eine winddichte Regenhose, egal ob es regnet oder nur kalt ist. Regenhosen schützen deine Beine und Gelenke vor dem auskühlen.
  5. Kopf, Hände, Füße: Die Enden deines Körpers sind am anfälligsten für Kälte. Eine Sturmhaube unter dem Helm, gefütterte und reflektierende Handschuhe (oder Fäustlinge bei extremer Kälte) und wasserdichte Überschuhe sind unverzichtbar.
Weite Regenjacke Damen Fahrrad

3. Nützliches Fahrradzubehör für Radfahrerinnen: Tipps

  • Helm: Auch im Winter ist ein Helm Pflicht. Wähle eine leuchtende Farbe oder beklebe ihn mit den reflektierenden Stickern.
  • Reflektierende Fahrradtasche: Eine wasserfeste Fahrradtasche mit Rucksackfunktion und Reflektoren schützt deine Sachen vor Nässe und macht dich besser sichtbar. Alternativ kannst du auch DIY reflektierende Sticker auf deinen Rucksack oder deine Kleidung kleben und dich so bemerkbar machen.
  • Reflektierende Weste: Da es im Winter schnell dunkel wird in Deutschland, solltest du stets eine reflektierende Weste (z.B. unsere pinke Warnweste) bei dir haben, die du bei Abendfahrten überziehen kannst.

4. Sicher unterwegs: Fahrweise & rechtliche Hinweise

  • Fahrweise anpassen: Reduziere dein Tempo deutlich und plane mehr Zeit für deine Strecke ein. Fahre in Kurven langsam und ohne zu treten oder zu bremsen. Das Bremsen auf eisigen Stellen solltest du vermeiden – bremse stattdessen vorsichtig und hauptsächlich mit der Hinterradbremse, um ein Ausbrechen des Vorderrads zu verhindern.
  • Hindernisse erkennen: Vorsicht ist geboten bei rutschigen Stellen wie Kanaldeckeln, nassen Fahrbahnmarkierungen oder Kopfsteinpflaster, die bei Nässe und Frost besonders gefährlich werden können. Sei auch auf unvorhergesehene Hindernisse wie Schneeberge oder Eisplatten gefasst.
  • Rechtliches & Radwege: Obwohl es keine offizielle Winterreifenpflicht gibt, ist eine funktionierende Beleuchtung zu jeder Tages- und Nachtzeit Pflicht. Die gute Nachricht: Wenn Radwege nicht geräumt sind und dadurch unbefahrbar werden, darfst du auf die Straße ausweichen. Halte dabei genügend Abstand zum fließenden Verkehr.
  • Route: Plane deine Route so, dass du möglichst wenig auf Hauptstraßen fährst. Nebenstraßen sind oft schneller geräumt und die Autos sind dort langsamer unterwegs.
Fahrrad fahren im Winter bei Schnee in der Großstadt

5. So macht Radfahren im Winter noch mehr Spaß

  • Heißgetränk: Eine warme Tee-Tasse mit Fahrrad-Motiv ist nach einer kleinen Fahrradtour genau das, was das Herz beglückt. Die schönen Keramiktassen mit Fahrradmotiv und optimistischem Spruch sind auch als Geschenkidee toll. Mit einem Becherhalter am Fahrradlenker transportierst du dein Heißgetränk mühelos, sodass du beide Hände zum Schieben frei hast.
  • Geselligkeit: Verabrede dich mit Freunden im Park, nimm eine Thermoskanne mit und gehe dann eine Runde spazieren. So bleibst du im Winter fit und gesellig.

Fazit:

Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Vorsicht kannst du auch im Winter die Vorzüge des Radfahrens genießen. Die frische Luft und die Bewegung stärken dein Immunsystem und verbessern deine Stimmung.

(Die Links zu den Produkten sind entweder aus dem eigenen Shop oder Affiliate Links zu Amazon)

Back to blog